Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Webseite besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an unserem Unternehmen, dem Stadtbetrieb Wetter (Ruhr), Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Wetter (Ruhr) – nachfolgend „Stadtbetrieb“ genannt –, unseren Angeboten, Service- und Dienstleistungen sowie unserer Webseite.

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein großes Anliegen, weshalb wir Ihnen einen umfassenden Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite geben. Grundlage der nachfolgenden Informationen und die damit verbundenen Rechte und Pflichten sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), das Landesdatenschutzgesetz NRW sowie weitere datenschutzrechtliche Bestimmungen, denen wir unterliegen.

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen der Datenübertragung mittels Internet Sicherheitslücken auftreten können, die sich auch nicht durch die technische Gestaltung dieser Website verhindern lassen. Ein lückenloser Schutz von personenbezogenen Daten ist bei der Nutzung des Internet nicht möglich.

 

1. Verantwortliche Stelle, Art. 13 Abs. 1 lit.a DSGVO

 

Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Website verantwortlich ist:

Stadtbetrieb Wetter (Ruhr), Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Wetter (Ruhr),
vertreten durch den Vorstand,
Wasserstraße 18, 58300 Wetter (Ruhr)

Tel.: 02335 / 840-600
E-Mail: info@stadtbetrieb-wetter.de

 

2. Datenschutz

 

Wir haben einen internen Datenschutzbeauftragten bestellt.

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an:

Stabsstelle Datenschutz des Stadtbetriebs Wetter (Ruhr), AöR
Wasserstraße 18, 58300 Wetter (Ruhr)

Tel.: 02335 / 840-609
E-Mail: datenschutz@stadtbetrieb-wetter.de
 

3. Begriffsbestimmungen

 

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll für Sie lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

 

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

 

3.1 Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

 

3.2 Betroffene Person

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

 

3.3 Verarbeitung

Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

 

3.4 Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

 

3.5 Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

 

3.6 Pseudonymisierung

Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

 

3.7 Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

 

3.8 Auftragsverarbeiter

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

 

3.9 Empfänger

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

 

3.10 Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

 

3.11 Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

4. Personenbezogene Datenverarbeitung im Rahmen der Nutzung der Webseite

 

Der Besuch unserer Webseite ist grundsätzlich ohne die Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Ihre persönlichen Daten werden nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie sich für die Nutzung einer der auf unserer Webseite angebotenen Dienste entscheiden. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere Informationen um Ihnen die gewünschte Dienstleistung anbieten zu können. Die Verarbeitung von personenbezogener Daten durch den Stadtbetrieb erfolgt dabei nur, wenn sie durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.

 

4.1 Hosting

Beim Aufrufen unserer Webseite werden durch den Internetbrowser des Nutzers automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

 

  • IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetpräsenz
  • Zeitzone des anfordernden Rechners
  • Name der angeforderten Datei
  • Webseite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
  • übertragene Datenmenge und übermittelte Eingabegeräte (z. B. E-Mail-Adressen oder Angaben im Kontaktformular)
  • verwendete Bildschirmeinstellung bzw. Bildschirmauflösung des anfordernden Rechners
  • Verbindungen zu einem außerhalb unserer Internetpräsenz liegenden Link (Outlink)
  • Zugriffsprotokoll
  • Hauptsprache des Browsers des anfordernden Rechners
  • Übertragungscode
  • Zeit die benötigt wird, um den angeforderten Inhalt auf dem anfordernden Rechner darzustellen (Seitengenerationszeit, Übertragungsrate und Seitengeschwindigkeit)
  • Zeit die für die Internetpräsenz benötigt wird, um von dem Server generiert und von dem Nutzer heruntergeladen zu werden
  • Position des Benutzers (Land, Region, Stadt, Breitengrad und Längengrad)

 

Die vorgenannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

 

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

 

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden die beim Besuch unserer Webseite erhobenen Daten von unserem eingesetzten Dienstleister, der

Südwestfalen IT (Zweckverband)

Sonnenblumenallee 3

58675 Hemer

Telefon: +49 271 30 321-0

E-Mail: info(at)sit.nrw

für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet; ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.

Rechtsgrundlage der Datenerhebung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Datenerhebung ergibt sich aus den genannten Zwecken.

 

4.2 Freiwillige Angabe von Daten

Eine über die zuvor aufgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten hinausgehende Verarbeitung ist im Rahmen dieser Webseite an einigen Stellen zur Nutzung der Onlinedienste, zum Beispiel für die Kontaktaufnahme über das Kontaktformular, per E-Mail oder De-Mail sowie bei der Nutzung von Formularen oder elektronischen Anträgen über das Serviceportal unentbehrlich. Personenbezogene Daten werden in diesem Fall nur dann verarbeitet, wenn Sie unsere Onlinedienste oder Service-Angebote nutzen möchten und die für die Bearbeitung Ihres Anliegens notwendigen oder optionalen Daten angeben. Die erhaltenen Daten werden von uns grundsätzlich nur auf der Basis und im Rahmen Ihrer bewussten und freiwilligen Erklärung und nur entsprechend den jeweils geltenden Vorschriften verarbeitet und genutzt. Es steht jedem frei, Angaben auf dieser Webseite zu machen oder dies zu unterlassen.

4.2.1 Kontaktformular

Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit uns per Kontaktformular zu kontaktieren.

In diesem Zusammenhang werden Ihre Angaben aus dem Formular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert und verarbeitet.

Diese Daten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, Ihre Nachricht) werden intern an die zuständige Stelle zur Bearbeitung weitergegeben und nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte weitergegeben.

Eine Zusammenführung der Daten mit anderen auf dieser Webseite erhobenen Daten findet nicht statt.

Das Kontaktformular wird TLS-Technik verschlüsselt gesendet. Die Verschlüsselung dient der Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f DSGVO).

Die von Ihnen im Kontaktformular oder in der E-Mail angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Sie der Verarbeitung widersprechen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

4.3 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

 

Externe Dienstleister, die für den Stadtbetrieb im Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, werden von uns sorgfältig ausgewählt und vertraglich zur Vertraulichkeit und zum datenschutzkonformen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. In diesem Fall werden technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass die Weitergabe im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz erfolgt. Soweit externe Dienstleister Zugriff auf Ihre Daten haben, um Ihnen gegenüber im Namen und Auftrag des Stadtbetriebs Serviceleistungen zu erbringen, werden diese insbesondere vertraglich verpflichtet, diese Informationen nur zweckgebunden zu verwenden, vertraulich zu halten und auf Verlangen (z.B. bei Widerruf der Einwilligung) zu löschen. Hierzu wird mit jedem Dienstleister entweder ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Art. 28 Abs. 3 DSGVO) oder ein Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit (Art. 26 Abs. 1 Satz 2 DSGVO) sowie bei Bedarf zusätzlich eine Vertraulichkeits- und Sicherheitsvereinbarung geschlossen.

Darüber hinaus werden die beim Zugriff auf das Internetangebot des Stadtbetriebs protokollierten Daten nur dann an Dritte übermittelt, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet sind oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe an Dritte findet darüber hinaus weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt.

 

5. Bewerbungen

 

Auf unserer Website veröffentlichen wir unsere aktuellen Stellenangebote.

Wir nehmen Ihre Bewerbungen auch digital unter bewerbungen@stadtbetrieb-wetter.de entgegen, unabhängig davon, ob Sie sich auf eine von uns ausgeschriebene Stelle bewerben oder ob es sich um eine Initiativbewerbung handelt.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Weitere Informationen finden Sie in unseren gesonderten Datenschutzhinweisen für Bewerber.

 

6. Cookies

 

Um den Besuchern unserer Internetseite einen möglichst fehlerfreien und angenehmen Service anzubieten, verwenden wir auch sog. Browser-Cookies. Cookies sind kleine Informationen, die von Ihrem Browser temporär auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert werden und die Benutzung von Webseiten komfortabler machen. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. So dienen die in den Cookies enthaltenen Informationen der Sitzungssteuerung, insbesondere der Verbesserung der Navigation und ermöglichen ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit einer Webseite.

Die von uns verwendeten Cookies speichern keine personenspezifischen Informationen. Bei den meisten Web-Browsern werden Cookies automatisch akzeptiert. Durch Änderung der Einstellungen Ihres Browsers können Sie die Annahme von Cookies deaktivieren. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit durch Löschen der temporären Internetdateien (z.B. Browserleiste „Extras“ oder „Einstellungen“) entfernen.

Hier finden Sie bzgl. der gängigsten Browser Informationen dazu, wie Sie in Ihrem Browser Cookies löschen können und die Cookie-Einstellungen verwalten:

 

Desktop-PC / Laptop

- Microsoft Edge: https://support.microsoft.com/de-de/microsoft-edge/problem-beim-blockieren-der-cookies-von-drittanbietern-f91209bd-0104-2446-61be-d2e4d7da64da

- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/verbesserter-schutz-aktivitatenverfolgung-desktop?redirectslug=cookies-erlauben-und-ablehnen&redirectlocale=de

- Apple Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac

- Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de

 

Mobile Endgeräte

- Google Chrome (Android): https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de&oco=0

- Google Chrome (iOS): https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DiOS&hl=de&oco=0

- Apple Safari (iOS): https://support.apple.com/de-de/HT201265

- Samsung Internet (Android): https://www.samsung.com/de/support/mobile-devices/cache-und-cookies-loeschen/

- Mozilla Firefox (Android): https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-aktivieren-deaktivieren-firefox-android

 

Wenn Sie keine abweichenden Einstellungen vorgenommen haben oder vornehmen, verbleiben Cookies, die die erforderlichen technischen Funktionen ermöglichen bzw. sicherstellen sollen, bis zum Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät, andere Cookies können länger auf Ihrem Endgerät verbleiben (maximal 6 Monate).

Zur Sicherung Ihrer Privatsphäre sollten Sie die Cookies auf Ihrem jeweiligen Endgerät sowie Ihren Browserverlauf regelmäßig überprüfen und selbstständig löschen.

Cookies können auf Ihrem Rechner keinen Schaden verursachen. Eine Sicherheitsgefährdung im Sinne von Viren oder Ausspähen Ihres Rechners geht von ihnen nicht aus.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Rechtsgrundlage der Nutzung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.f) DSGVO.

 

7. Speicherdauer

 

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z.B. gesetzliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

 

8. Profile in sozialen Netzwerken

 

Unsere Präsenzen auf sozialen Netzwerken und Videoplattformen, die wir im Folgenden nennen, dienen einer aktiven und zeitgemäßen Kommunikation mit unseren Kunden. Wir informieren dort über unsere Leistungen, Produkte und interessante Sonderaktionen rund um den Stadtbetrieb und unsere Dienste.

Im Folgenden geben erhalten Sie die Datenschutzhinweise gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu den von uns betriebenen Social Media Auftritten:

 

8.1 Instagram-Account

 

Das soziale Netzwerk Instagram wird betrieben von der Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU Ihren Firmensitz oder Ihren Wohnsitz haben, Facebook Irland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).

Bei dem Besuch unserer Onlinepräsenzen in sozialen Medien können Ihre Daten für Marktforschungs- und Werbezwecke automatisch erhoben und gespeichert werden. Aus diesen Daten werden unter Verwendung von Pseudonymen sog. Nutzungsprofile erstellt. Diese können verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen.

Zu diesem Zweck werden in der Regel Cookies auf Ihrem Endgerät eingesetzt. Über die Funktion von Cookies wird im Rahmen unserer Datenschutzbelehrung aufgeklärt, vgl. Sie daher bitte dort die entsprechenden Hinweise. In diesen Cookies werden das Be-sucherverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimierten Darstellung unserer Leistungen und Angebote sowie der effektiven Kommunikation mit den Kunden und Interessenten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung von Daten ist Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.a) DSGVO, die Sie gegenüber Instagram ggf. beim Aufruf der dortigen Webseite abgegeben haben bzw. geben.

Sie können die erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; hierzu wenden Sie sich bitte unmittelbar an Instagram. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung.

Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Anbieter auf deren Seiten sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out), entnehmen Sie bitte den Datenschutz-hinweisen des Dienstes Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875.

Die Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out) finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen Ihres Instagram-Accounts unter: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/.

 

8.2 XING

 

Wir betreiben einen Webauftritt bei XING zur Darstellung unseres Unternehmens. Anbieter von XING ist die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg.

Unser XING-Profil dient einer aktiven und zeitgemäßen Ansprache potentieller Beschäftigter in einem professionellen Umfeld. Auf dieser Seite teilen wir auch Informationen über unser Unternehmen, und stellen uns auf diese Weise nach außen hin dar. Wir informieren dort über unsere Dienstleistungen, Aufgaben, interessante Sonderaktionen sowie über Möglichkeiten der Beschäftigungen in unserem Unternehmen.

Falls Sie von Xing um eine Einwilligung (Einverständnis) in die Datenverarbeitung gebeten werden, z. B. mit Hilfe einer Checkbox, ist die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die detaillierten Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter, sowie eine Kontaktmöglichkeit und Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Da nur die New Work SE Informationen über die tatsächlich erhobenen Daten und deren Verwendung auf den jeweiligen Plattformen besitzt, sollten Auskunftsanfragen sowie die Geltendmachung der weiteren Betroffenenrechte direkt dort erfolgen. Selbstverständlich können Sie diesbezügliche Anfragen auch an uns richten, wir leiten diese zur weiteren Bearbeitung an den Betreiber.

Wir verarbeiten über die Plattformen von XING nur diejenigen Daten, die Sie uns direkt mitteilen. Dabei handelt es sich ggf. um Kommentare, Anfragen, Ihr Nutzerprofil, Bewertungen und ähnliche Angaben. Diese bleiben für die Dauer des Bestehens des Auftrittes erhalten.

Eine Verarbeitung der von uns verwendeten Daten findet nur im Gebiet der EU oder des EWR statt. Eine Datenübertragung an Drittländer durch uns findet nicht statt.

 

9. Links zu Webseiten anderer Anbieter

 

Unser Online-Angebot enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Wir weisen darauf hin, dass die Betreiber dieser fremden Internetseiten die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern erheben, auswerten und weiterverarbeiten können. Wir haben in der Regel keinen Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter und bitten Sie daher, sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien zu informieren.

 

10. Betroffenenrechte

 

Die von der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten betroffenen Personen haben im Umfang der Bestimmungen der DSGVO und des DSG NRW folgende Rechte:

 

10.1 Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO, soweit nicht nach § 12 DSG NRW beschränkt

Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

 

10.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

10.3 Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 17 DSGVO das Recht, die Löschung Ihrer, bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

10.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

 

10.5 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

 

10.6 Widerruf einer Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Bitte richten Sie ihren Widerruf an den unter Ziffer 1 angegebenen Kontakt oder per Mail an: datenschutz@stadtbetrieb-wetter.de.

 

10.7 Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSVGO, soweit nicht nach § 14 DSG NRW beschränkt

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1. S. 1 lit. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Das Recht auf Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 der Verordnung (EU) 2016/679 gegenüber einer öffentlichen Stelle besteht nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, das die Interessen der betroffenen Person überwiegt, oder eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet.

 

10.8 Recht auf Beschwerde, Art. 77 DSGVO

Sie haben gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.

Die für den Stadtbetrieb zuständige Aufsichtsbehörde ist die

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Tel.: 211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

 

11. Weitere Informationen

 

Diese Datenschutzerklärung können Sie jederzeit über den Link „Datenschutz“ am Fuß der Webseite aufrufen. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den von uns zur Verfügung gestellten “Datenschutzinformationen“.

Die ständige Entwicklung des Internets macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

 

Stand: August 2022